0
0,00  0 Produkte

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

FAQ

Wie auf der IDEA-Seite erläutert, werden die Bilder auf der Grundlage des Aufnahmedatums hochgeladen, das immer 40/30/20/10 Jahre zurückreicht. Daher werden einige Bilder, die vor 3 Jahren (2019) aufgenommen wurden, erst in 7 Jahren (2029) zur Veröffentlichung auf dieser Website anstehen.
Das Portfolio funktioniert ein wenig wie ein Blog mit häufigen (nicht täglichen) Bild-Uploads, schätzungsweise mindestens 50 Fotos pro Jahr. Mit der Zeit wird die Sammlung also erheblich wachsen, und die Besucher könnten von der Menge der Bilder überwältigt sein. Daher möchte ich den Shop eher übersichtlich halten, mit einer viel geringeren Anzahl der "besten" Bilder. Dieser Begriff ist natürlich subjektiv und basiert auf meinen persönlichen Vorlieben. Wenn Sie an einem Bild interessiert sind, das nicht im Shop geladen ist, senden Sie mir bitte die Bild-ID-Nummer über das Kontaktformular, und ich werde mich in Kürze bei Ihnen melden.
Diese Option könnte in Zukunft verfügbar werden. Zum Start der Website habe ich mich aus Gründen der Komplexität entschieden, diese Idee zu verwerfen. Für europäische Kunden gibt es eine bequeme Möglichkeit, hochwertige Drucke online zu bestellen, folgen Sie einfach dem Link zu meinem Shop auf Ohmyprints.
Meine Website folgt im Allgemeinen der "4321now"-Logik, d. h. ich veröffentliche die Bilder in einer vordefinierten Reihenfolge auf der Grundlage des Aufnahmedatums. Einige meiner All-Time-Favoriten, die erst viel später hochgeladen werden sollen, werden jedoch bereits auf Ohmyprints verfügbar sein (und einige wenige sogar in meinem Shop). Ich werde Updates zu solchen Kollektionen in meinen Instagram- und/oder LinkedIn-Feeds bereitstellen.
Dafür gibt es zwei Hauptgründe: Erstens wäre es, wie auf der Webseite angegeben, aus Kosten- und Umweltgründen nicht sinnvoll, z.B. einen 150x100cm Alu-Dibond-Druck von Deutschland nach Lateinamerika zu schicken. Zweitens ist es schwierig, zuverlässige Druckpartner in anderen Kontinenten zu finden, was aber in Zukunft in Betracht gezogen werden könnte. Als Alternative können Sie die digitale Bilddatei bestellen und sie bei einem Anbieter Ihrer Wahl in Ihrem Land drucken lassen, egal wo auf der Welt.
Die meisten Fotografen bieten gar keine "Privatlizenzen" an, sondern konzentrieren sich auf Geschäftskunden, deren Preise auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind. In Anbetracht des Zwecks dieser Webseite habe ich mich entschlossen, meine Bilder einem breiteren globalen Publikum zu einem erschwinglichen Preis zur Verfügung zu stellen, der auf Vertrauen basiert. Mit einer Dateiauflösung von 300dpi und 2100px eignen sich die Bilder meiner Erfahrung nach sowohl für die private Nutzung im Web (z.B. Ihr persönliches nicht-kommerzielles Blog), als auch für gute Drucke bis zu 75x50cm.
Für größere Poster würde ich empfehlen, die Option "Business High Resolution" zu wählen, da diese mindestens 4200 Pixel auf der längeren Seite des Bildes umfasst. Damit stehen mindestens 12 Megapixel zur Verfügung, um eine hervorragende Qualität auch für großformatige Drucke auf jedem Material zu gewährleisten.
Während Bilder auf Digitalkameras als .jpg-, .tif- oder RAW-Dateien entstehen, müssen alle auf analogem Material wie Dias aufgenommenen Fotos erst gescannt werden, bevor sie als Bilddatei zur Verfügung stehen. Ich bin relativ spät (2010) auf digital umgestiegen, da die frühen Kameras nicht die gleiche Brillanz in Kontrast und Farben boten, die ich an meinen Fujichrome-Diafilmen immer geliebt habe. Daher habe ich alle meine alten Dias gescannt, und zwar mit dem Gerät, das viele Experten für das beste Produkt für diese Aufgabe halten: dem Nikon Coolscan 5000 ED. Aufgrund des ursprünglichen Ausgangsmaterials weisen solche Bilder jedoch einen höheren Grad an Körnung/Rauschen auf als moderne Digitalkameras. Dieser Effekt ist bei Leinwanddrucken weniger sichtbar, bei Alu-Dibond- oder Acrylglasdrucken dagegen stärker ausgeprägt. Einige der älteren Fotos sind als Fotogemälde erhältlich, bei denen die Körnung nicht wirklich ins Gewicht fällt.
Meine ersten Bilder entstanden auf Revueflex ACX (siehe Seite "Frühe Versuche"), danach wechselte ich zur analogen Minolta X700 mit Minolta-Objektiven. Im Jahr 2010 wechselte ich in die digitale Welt und stellte auf die Nikon D300S und später auf die Nikon D800 um, beide mit mehreren Original-Nikon und einigen Sigma-Objektiven.
Ich vertraue auf Ihr Verständnis dafür, dass ich zum Schutz der Privatsphäre meine Wohnanschrift nicht im Internet veröffentlichen möchte. Wenn also jemand einen Brief schicken will, anstatt das Kontaktformular oder die E-Mail zu benutzen, wird mich die Nachricht trotzdem über die "c/o"-Postadresse erreichen.
Die Spendenbeträge basieren auf den Nettoeinnahmen aus meinem "Image License Store" auf dieser Website sowie aus dem Verkauf von Abzügen auf der Website "OhMyPrints". Für die Bildlizenzen werden 50% des Rechnungsbetrags ohne Mehrwertsteuer an die angegebene Organisation gespendet. Für die Drucke beinhaltet der Rechnungsbetrag die Kosten (Produktion, Verpackung, Lieferung) und die Provision von OhMyPrints, sowie eine Marge für den Künstler. Ich werde 50% meiner Nettomarge ohne MwSt. spenden, was ungefähr 10% des Gesamtkaufpreises entspricht. Alle Ausgaben im Zusammenhang mit meinem Geschäft, einschließlich der Entwicklungs- und Betriebskosten dieser Website, werden von meiner Marge bezahlt.
Lupe